Du kannst Dich für folgende Ausbildungsberufe bei uns bewerben:
- Verwaltungsfachangestellte/r
- Straßenwärter/in
- Vermessungstechniker/in
Wir freuen uns, Dich kennenzulernen und Dir einen erfolgreichen Start in die Arbeitswelt bieten zu können.
Unsere Azubis und Studierenden bekommen zum Start in die Ausbildung oder ihr Studium einen eigenen Laptop. Auszubildende zum/zur Straßenwärter/in finanzieren wir den CE-Führerschein.
Alle Auszubildenden und Studierenden erhalten die DreiWeltenJobcard geschenkt. Sie verschafft Zutritt zu über 130 Attraktionen vom Schwarzwald über den Rheinfall bis zum Bodensee.
Wir unterstützen Ihre Gesundheit und Mobilität: Über unser JobRad-Angebot können Sie kostengünstig ein Fahrrad oder E-Bike leasen. So sind Sie umweltfreundlich und aktiv unterwegs – ob auf dem Weg zur Arbeit oder in der Freizeit. Das Landratsamt übernimmt dabei die Abwicklung und Sie profitieren von steuerlichen Vorteilen.
Wer mit Bus oder Bahn zu seinem Arbeitsplatz fährt, erhält von uns einen monatlichen Zuschuss über das so genannte Jobticket. Das Amt für Personal und Organisation unterstützt Sie bei der Beantragung.
Du kannst Dich für folgende Ausbildungsberufe bei uns bewerben:
Wir freuen uns, Dich kennenzulernen und Dir einen erfolgreichen Start in die Arbeitswelt bieten zu können.
Verwaltungsfachangestellte sind echte Allrounder: Nach deiner Ausbildung stehen dir vielfältige Einsatzbereiche offen: Ob in der Beratung von Bürgerinnen und Bürgern im Sozial- oder Jugendamt, bei der Kfz-Stelle, als Sachbearbeitung im Personal- oder Finanzwesen und vielen weiteren. Mit deiner Arbeit gestaltest du aktiv das Leben in deiner Region mit.
Die theoretische Ausbildung findet in der Regel an der Kaufmännischen Schule in Lörrach statt. Dort wirst du im Blockunterricht auf die Berufsschulabschlussprüfung vorbereitet.
Anschließend folgt ein dreimonatiger Abschlusslehrgang in einer der Verwaltungsschulen in Baden-Württemberg. Die nächstgelegenen sind in Freiburg, Lörrach und Villingen-Schwenningen.
Ergänzend zur Theorie lernst du das praktische Arbeiten im Landratsamt kennen. Damit du einen möglichst breiten Einblick in die verschiedenen Tätigkeiten und Ämter bekommst, durchläufst du die vier Hauptaufgabenfelder der öffentlichen Verwaltung:
Dauer
Die Ausbildung dauert 3 Jahre, kann aber bei überdurchschnittlichen Leistungen in der Berufsschule und im Landratsamt Waldshut auf 2,5 Jahre verkürzt werden.
Beginn
Die Ausbildung beginnt jährlich am 01. September.
Straßenwärter/innen sorgen für verkehrssichere Straßen im Landkreis. In deiner Ausbildung lernst du, was es braucht, damit Straßen, Brücken und Tunnel sicher befahrbar sind. Und zwar zu jeder Jahreszeit. Dein Arbeitsplatz ist vor allem draußen, entlang der insgesamt 900 Kilometer Bundes-, Landes- und Kreisstraßen sowie Autobahnabschnitte im Landkreis Waldshut. Werde Teil in einer unserer drei Straßenmeistereien in Bonndorf, Görwihl-Segeten oder Lauchringen.
Die theoretische Ausbildung findet in der Regel an der Rolf-Benz-Schule in Nagold statt. Dort wirst du im Blockunterricht auf die Berufsschulabschlussprüfung vorbereitet. Zu den Kernfächern des Unterrichts gehören:
Dazu kommt so genannter überbetriebliche Unterricht. Er findet am AZN ebenfalls blockweise statt. Dabei lernst du, wie du mit Fahrzeugen, Werkzeugen und Geräten umgehst und sie wartest. Außerdem wird dir wichtiges Wissen im Straßen-, Beton-, und Holzbau sowie in der Pflege und Begrünung von Flächen vermittelt.
Während der theoretischen Ausbildung wohnst du im Jugenddorf des Christlichen Jugenddorfwerks Deutschlands e. V. (CJD). Dort bekommst du Essen und wirst von sozialpädagogischem Fachpersonal betreut.
Ergänzend zur Theorie lernst du das praktische Arbeiten in einer unserer Straßenmeistereien kennen. Der Landkreis Waldshut hat insgesamt drei Straßenmeistereien: in Bonndorf, Lauchringen und Görwihl-Segeten. Welchem Standort du zugeteilt wirst, hängt natürlich von deinem Wohnort ab.
In den Straßenmeistereien zeigen dir erfahrene Ausbilderinnen und Ausbilder alle Aufgaben, die im Straßenbau und der Unterhaltung von Straßen anfallen. Du erfährst alles Wichtige über die Landschaftspflege, die Verkehrssicherung und in der Straßen- und Verkehrsverwaltung.
Bestandteil der praktischen Ausbildung ist auch der Erwerb des Führerscheins der Klasse CE (LKW). Du kannst ihn bei einer Fahrschule deiner Wahl machen. Bezahlt wird er von uns.
Dauer
Die Ausbildung dauert 3 Jahre, kann aber bei überdurchschnittlichen Leistungen in der Berufsschule und im Landratsamt Waldshut auf 2,5 Jahre verkürzt werden.
Beginn
Die Ausbildung beginnt jährlich am 01. September.
Du hast Spaß an Mathematik und Technik? Als Vermessungstechniker/in arbeitest du mit hochpräzisen Messgeräten und moderner Software, um Grundstücke, Gebäude, Straßen und Landschaften im Landkreis Waldshut zu vermessen. Dabei bist du sowohl draußen in der Natur als auch im Büro tätig. Du sammelst wichtige Geodaten, wertest sie aus und erstellst digitale Karten und Pläne. Auf dich wartet ein abwechslungsreicher und spannender Berufsalltag.
Die theoretische Ausbildung findet an der Friedrich-Weinbrenner-Gewerbeschule in Freiburg statt. In jedem Ausbildungsjahr wirst du dort in drei Unterrichtsblöcken, die jeweils vier Wochen dauern, unterrichtet. Nach dem letzten Theorieblock folgt die schriftliche Abschlussprüfung.
Während des theoretischen Unterrichts lernst du:
Während des Blockunterrichts hast du die Möglichkeit in einem Wohnheim in Freiburg zu wohnen. Wofür du einen Zuschuss vom Landratsamt erhälts.
Deine theoretischen Kenntnisse wendest du ganz praktisch an und vertiefst sie - entweder in unserem Vermessungsamt in Waldshut oder der Gemeinsamen Dienststelle Flurneuordnung in Bad Säckingen. Erfahrene Ausbilderinnen und Ausbilder führen dich schrittweise in die Prozesse des Vermessungswesens und des Geodatenmanagements ein. Außerdem bereiten sie dich auf die Aufgaben und Herausforderungen als Vermessungstechniker bzw. -technikerin vor.
Zusätzlich nimmst du losgelöst vom regulären Arbeitsalltag im Amt gemeinsam mit anderen Auszubildenden an mehreren Lehrgängen und Lernprojekten teil.
Dauer
Die Ausbildung dauert 3 Jahre, kann aber bei überdurchschnittlichen Leistungen in der Berufsschule und im Landratsamt Waldshut auf 2,5 Jahre verkürzt werden.
Beginn
Die Ausbildung beginnt jährlich am 01. September.
Beim Landratsamt Waldshut hast du die Möglichkeit, folgende Studiengänge zu absolvieren:
Wir freuen uns, Dich kennenzulernen und Dir einen erfolgreichen Start in die Arbeitswelt zu ermöglichen.
Als Bachelor of Arts in Public Management kannst du unterschiedliche Tätigkeiten im gehobenen Verwaltungsdienst übernehmen. Die findest du bei uns im Landratsamt, bei Städten und Gemeinden, Regierungspräsidien oder Ministerien. Im Studium bekommst du das Rüstzeug für Stellen, die bis ins Management einer Verwaltung reichen.
Theoretische Kenntnisse erwirbst du an der Hochschule für öffentliche Verwaltung in Kehl oder an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg. An beiden Hochschulen gliedern sich die Studiengänge in verschiedene Unterrichtsmodule. Zu ihnen zählen allgemeines und besonderes Verwaltungsrecht, kommunales Finanzwesen, BWL und Personal- und Organisationsmanagement.
Im Vertiefungsstudium kannst du dir Spezialwissen in einem der folgenden Schwerpunkte aneignen:
Die praktische Ausbildung umfasst insgesamt 20 Monate und gliedert sich in das Einführungspraktikum und die Praxisphase. Während des Einführungspraktikums lernst du die verschiedenen Behörden und die Prozesse einer Behörde kennen. Du erhältst einen tiefgreifenden Einblick in die Aufgaben und den Arbeitsalltag zweier Ämter. Die Praxisphase kannst du an vier verschiedenen Stellen absolvieren. Dort hast du die Möglichkeit, dein Fachwissen aus dem Grundstudium in jeweils vier verschiedenen Schwerpunkten anzuwenden und zu festigen.
Dauer
Das Studium dauert insgesamt 3,5 Jahre und beginnt mit dem Einführungspraktikum am 01. September eines jeden Jahres.
Status
Während des Studiums stehst du zunächst in einem öffentlich-rechtlichen Dienstverhältnis zum Landkreis. Mit Beginn des Studium wirst du zur Beamtin bzw. zum Beamten auf Widerruf ernannt. Somit sind Sie während der gesamten Studienzeit beihilfeberechtigt und werden sich in der Regel privat versichern.
Voraussetzungen für das Studium
So bewirbst du dich:
1. Online-Bewerbung: In der Zeit vom 01. August des Vorjahres bis zum 15. Juli des ersten Studienjahres online über das Bewerbungsportal der Hochschulen für den Studiengang bewerben. Gib hier das Landratsamt Waldshut als deine Wunschausbildungsstelle an. Deine Bewerbungsunterlagen erhalten wir automatisch über das Portal.
2. Auswahlgespräch: Wir treffen anschließend eine Vorauswahl und laden alle geeigneten Bewerberinnen und Bewerber zu einem persönlichen Vorstellungsgespräch ins Landratsamt ein.
3. Endgültige Zulassung: Sofern wir dir einen Praktikumsplatz anbieten können und alle weiteren Kriterien erfüllt sind, bekommst du in den zwei Wochen vor Beginn des Einführungspraktikums die endgültige Zulassung durch die Hochschule Kehl oder Ludwigsburg.
Weitere Informationen zum Studiengang findest du auf den Websites der Hochschule Kehl und der Hochschule Ludwigsburg.
Wie du Menschen in herausfordernden Lebenssituationen beraten und sie begleiten kannst, lernst du im Bachelorstudium der Sozialen Arbeit. In deinem Joballtag entwickelst du mit den Betroffenen Hilfestellungen und Lösungen, die sie dabei unterstützen, mit ihrer Notsituation besser zurechtzukommen. Deine Tätigkeit findest du in der Regel im Sozialen Dienst eines Landratsamts oder bei freien Trägern.
Jugend-, Familien- und Sozialhilfe im Sozialdienst des Jugendamts
Bildung und Beruf im Jobcenter
Menschen mit Behinderung im Amt für Soziale Hilfen, Behinderten- und Altenhilfe
Das Fachwissen, Methoden- und Handlungskompetenzen sowie Rechtswissen erwerben Sie hauptsächlich während der Vorlesungszeit an der DHBW Villingen-Schwenningen.
Dauer
Das Studium dauert insgesamt 3 Jahre und beginnt zum 01. Oktober eines jeden Jahres.
Struktur
Das Studium erfolgt im Wechsel von Theorie- und Praxisphasen. Die Dauer der Theoriephasen an der Dualen Hochschule beträgt 12 Wochen, die Dauer der Praxisphasen beläuft sich auf 14 Wochen.
Voraussetzungen für das Studium
Du möchtest gern Menschen in schwierigen Lebenssituationen helfen und gleichzeitig grundlegende Einblicke ins Management erhalten?
Dann ist dieser Bachelor-Studiengang die richtige Kombi für dich. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Studiums hast du das nötige Rüstzeug, um praktisch mit Menschen zu arbeiten und gleichzeitig Management- und Führungsaufgaben zu übernehmen. Es erwartet dich ein anspruchsvoller und vielseitiger Berufsalltag.
Der duale Studiengang erstreckt sich über sechs Semester. An zwei Tagen pro Woche besuchst du die Fachhochschule des Mittelstandes (FHM) in Waldshut, um sich mit den theoretischen Inhalten vertraut zu machen. An den verbleibenden drei Tagen bist du im Landratsamt Waldshut tätig, wo du das erworbene Wissen praxisorientiert anwenden und vertiefen.
Theoretische Ausbildung
Das Fachwissen sowie die erforderlichen Methoden- und Handlungskompetenzen erwirbst du hauptsächlich in der theoretischen Ausbildung an der FHM in Waldshut. Zu den Kerninhalten zählen Sozialarbeitswissenschaft, rechtliche Grundlagen, erziehungswissenschaftliche sowie methodische Grundlagen der sozialen Arbeit und die Förderung personeller und sozialer Kompetenzen.
Praktische Ausbildung
In der praktischen Ausbildung im Sozialamt (z. B. Teilhabemanagement, Integrationsmanagement oder Sozialdienst für Geflüchtete) lernst du die Aufgaben und Herausforderungen der Sozialen Arbeit kennen. Praxisphasen können auch im Fallmanagement des Jobcenters oder in der Jugendhilfe absolviert werden.
Dauer
Das Studium dauert insgesamt 3 Jahre und beginnt zum 01. Oktober eines jeden Jahres.
Studiengebühr
Die Studiengebühren betragen pro Monat 695 Euro. (25.020 Euro gesamt für 36 Monate). Um dich während des Studiums zu unterstützen, beteilgt sich das Landratsamt Waldshut monatlich mit 232 Euro.
Voraussetzungen für das Studium
Die Verwaltung digitalisieren und dadurch Prozesse beschleunigen – wie das funktioniert, lernst du im Bachelorstudiengang Digitales Verwaltungsmanagement.
Verabschiede Papierakten und verbessere mit innovativen Ideen die Zusammenarbeit in der öffentlichen Verwaltung und den Service für Bürgerinnen und Bürger. Nach dem Studium warten auf dich gehobene Positionen in Behörden auf allen Ebenen, Verbänden und Hochschulen.
Die Ausbildung beginnt jeweils am 1. Oktober und dauert 3 Jahre. Jedes der 6 Semester startet mit einer Praxisphase in der Behörde, gefolgt von einer Theoriephase an der Hochschule für öffentliche Verwaltung, in der die theoretischen Grundlagen vermittelt und an Projekten gearbeitet wird.
Die theoretischen Kenntnisse werden an der Hochschule für öffentliche Verwaltung in Kehl oder an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg vermittelt. Der Schwerpunkt liegt auf den vier Modulgruppen:
Die praktische Ausbildung umfasst 11 Monate, verteilt auf alle 6 Semester. Sie begleiten in den Praxisphasen alle Phasen eines Digitalisierungsprojekts und reflektieren Ihre Erfahrungen in Fallstudien. Die Abteilung IT & Digitalisierung führt die Digitalisierungsprojekte im Landratsamt, sodass Sie direkt in die Aufgaben und Herausforderungen der Verwaltungsdigitalisierung eingebunden werden.
Dauer
Das Studium dauert insgesamt 3 Jahre und beginnt zum 01. Oktober eines jeden Jahres.
Voraussetzungen für das Studium
So bewirbst du dich:
1. Online-Bewerbung: In der Zeit vom 12. Februar bis zum 15. Juli des ersten Studienjahres online über das Bewerbungsportal der Hochschulen für den Studiengang bewerben. Gib hier das Landratsamt Waldshut als deine Wunschausbildungsstelle an. Deine Bewerbungsunterlagen erhalten wir automatisch über das Portal.
2. Auswahlgespräch: Wir treffen anschließend eine Vorauswahl und laden alle geeigneten Bewerberinnen und Bewerber zu einem persönlichen Vorstellungsgespräch ins Landratsamt ein.
3. Endgültige Zulassung: Sofern wir dir einen Praktikumsplatz anbieten können und alle weiteren Kriterien erfüllt sind, bekommst du in den zwei Wochen vor Beginn des Einführungspraktikums die endgültige Zulassung durch die Hochschule Kehl oder Ludwigsburg.
Weitere Informationen zum Studiengang findest du auf den Websites der Hochschule Kehl und der Hochschule Ludwigsburg.
Menschen unterschiedlicher Kulturen zusammenbringen, spannende Ausflüge organisieren, Regionen erlebbar machen – wie das geht, lernst du im Bachelorstudium BWL-Tourismus. Du erfährst mehr über aktuelle Trends wie nachhaltigen Tourismus oder E-Tourismus, welche Auswirkungen sie auf die Branche haben und wie du sie sinnvoll in deinem künftigen Jobs nutzen kannst. Deine Jobmöglichkeiten nach dem Studium sind vielfältig. Du kannst u.a. im Vertrieb, als Marketingexperte oder auch als Produktmanagerin arbeiten.
Die wissenschaftlichen und methodischen Grundlagen werden an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) in Lörrach vermittelt. Der Studiengang kombiniert tourismusspezifische und betriebswirtschaftliche Inhalte und wird durch Zusatzprogramme zur Internationalisierung (z. B. Austauschprogramme, Studienfahrten) sowie die Förderung von Sprachkompetenzen ergänzt.
Die praktische Ausbildung findet in unserem Amt für Wirtschaftsförderung und Nahverkehr statt. Du lernst die Tourismusstrukturen im Landkreis Waldshut und im Schwarzwald kennen, arbeitest aktiv in der Tourismusabteilung mit, pflegst verschiedene Internetauftritte und kannst deine innovativen Ideen und kreativen Lösungen in aktuelle Projekte einbringen.
Dauer
Das Studium dauert insgesamt 3 Jahre und beginnt zum 01. Oktober. Das Landratsamt bietet alle 2-3 Jahre einen Studienplatz an, der nächste Studienplatz beginnt 2026.
Voraussetzungen für das Studium
Im Bachelorstudium der Informatik lernst du, wie du die öffentliche Verwaltung fit für die Zukunft machst. Eine zentrale Herausforderung dabei ist die umfassende Transformation – von der Papier- zur E-Akte. Bei diesem Prozess übernimmst du als Informatiker oder Informatikerin eine entscheidende Rolle. Deine Kompetenzen kannst du in ganz unterschiedlichen Rollen einbringen: Als Informatiker/in bist du vielseitig einsetzbar, z. B. in der Softwareentwicklung, in der Forschung, im Rechenzentrum oder im Projektmanagement.
Der duale Studiengang erstreckt sich über sechs Semester, die jeweils in eine Theorie- und eine Praxisphase unterteilt sind. Jede praktische Ausbildungsphase dauert 14 Wochen, während die Vorlesungszeit 12 Wochen umfasst. So verbindet das duale Studium wissenschaftliche Theorie mit praxisorientierter Ausbildung.
Die Fach- und Methodenkompetenzen erwirbst du hauptsächlich an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) in Lörrach. Im ersten Jahr stehen Grundlagen wie Programmieren, IT-Struktur, Datenbanken und Mathematik im Fokus. Danach kannst du gemeinsam mit deinem dualen Partner aus verschiedenen Schwerpunkten wählen, um dich in deinem bevorzugten Bereich zu spezialisieren. Mögliche Vertiefungen sind:
Die praktische Ausbildung erfolgt in der EDV-Abteilung des Haupt- und Personalamts. Hier lernst du die IT-Infrastruktur des Landratsamts kennen, wirst in administrative Tätigkeiten eingebunden und kannst deine Ideen in Projekten einbringen. Ziel ist es, dass du während der Praxisphasen wertvolle Erfahrungen sammelst, Handlungs- und Sozialkompetenzen entwickelst und dein Studienwissen durch eigenständige Projektumsetzungen vertiefst.
Dauer
Das Studium dauert insgesamt 3 Jahre und beginnt zum 01. Oktober eines jeden Jahres.
Voraussetzungen für das Studium
Am einfachsten und schnellsten bewirbst du dich online!
Selbstverständlich akzeptieren wir auch postalische Bewerbungen. Sende hierzu deine vollständigen Bewerbungsunterlagen bitte an folgende Adresse:
Landratsamt Waldshut
Amt für Personal und Organisation
Kaiserstraße 110
79761 Waldshut
Selbstverständlich freuen wir uns über eine vollständige Bewerbung, einschließlich Anschreiben, Lebenslauf und relevanter Zeugnisse, um mehr über dich zu erfahren. Solltest du jedoch nicht alle Unterlagen zur Hand haben, ist das kein Problem. Sende uns einfach deinen Lebenslauf und deine Kontaktdaten zu. Wir melden uns baldmöglichst bei dir!